ATMOSPHÄREN ERLEBEN – und andere Beiträge zur Philosophie der Atmosphäre – Neuauflage mit einem Vorwort von Tonino Griffero
Produktnummer:
SW10197
Großbestellungen vom Buchhandel bitte direkt über
Brockhaus Komissionsgeschäft GmbH
Homepage: brocom.de
E-Mail: bestell@brocom.de
Produktinformationen "ATMOSPHÄREN ERLEBEN – und andere Beiträge zur Philosophie der Atmosphäre – Neuauflage mit einem Vorwort von Tonino Griffero"
Überall spricht oder liest man von Atmosphäre oder Ambiente, und weil man darin eigene Erfahrungen wiedererkennt, versteht man problemlos, wovon die Rede ist. Schwierig wird es, wenn wir erklären sollen, was Atmosphäre eigentlich ist, weil die Kategorien, mit denen wir gewohnt sind, unsere Beziehung zur Welt zu beschreiben, dafür ungeeignet sind. Als Wahrnehmender findet sich der Mensch immer schon in eine Welt affektiver Bedeutsamkeit getaucht, und erst auf diesem Grund wird so etwas wie Gegenstandserkenntnis überhaupt möglich. Nicht die Trennung, sondern die Verbindung zwischen Subjekt und Objekt in einer bedeutungsvollen Relation ist die grundlegende Wahrnehmungstatsache. Von der leibhaftigen Erfahrung ausgehend, arbeitet der deutsch-britische Philosoph Michael Hauskeller eine philosophische Begrifflichkeit aus, mit deren Hilfe sich atmosphärische Phänomene erfassen und beschreiben lassen. Die spezifische atmosphärische Bedeutung der einzelnen Sinnesmodalitäten wird dargelegt und auf die grundlegende Einheit eines affektiven Weltbezuges zurückgeführt. Die Erstausgabe dieses Buches erschien 1995 im Akademie Verlag Berlin und war lange Zeit vergriffen. Diese Neuauflage reagiert auf den vielfach geäußerten Wunsch nach einer solchen. Ergänzt und bereichert wird sie durch eine Einleitung des bedeutenden Atmosphären-Forschers Tonino Griffero und drei spätere Aufsätze Hauskellers zur Atmosphäre
Michael Hauskeller ist Professor und Direktor des Instituts für Philosophie an der englischen Universität Liverpool. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den verschiedensten Themen, darunter: Versuch über die Grundlagen der Moral (2001), Biotechnologie und die Integrität des Lebens (2007), Better Humans? Understanding the Enhancement Project (2013), Mythologies of Transhumanism (2016), The Meaning of Life and Death (2019) und Meaning in Life: A Subjectivist Account (2025).
Tonino Griffero ist ordentlicher Professor für Ästhetik an der Universität Tor Vergata in Rom und Herausgeber von Buchreihen wie Sensibilia (Mailand), Atmospheric Spaces (Mailand) sowie der E-Zeitschrift Lebenswelt.
Neuere Veröffentlichungen: Atmospheres. Aesthetics of Emotional Spaces (2014), Quasi-Things. The Paradigm of Atmospheres (2017), Places, Affordances Atmospheres. A Pathic Aesthetics (2020), The Atmospheric “We”. Moods and Collective Feelings (2021) and Being a Lived Body. From a Neo-Phenomenological Point of View (2024).
Autor | Hauskeller, Michael (Hrsg.) |
Größe | 14,5 x 23,5 cm |
ISBN | 978-3-907370-07-0 |
Seiten | 403 |
Typ | Gebunden |
Anmelden