Filter

Schule von Athen - Lauermann, Christian, Keim, Frank unter Mitarbeit von Andrea Friedrich
Autor Frank Keim, Christian Lauermann
Größe 14,5cm x 23,5cm
ISBN 978-3-906336-88-6
Seiten 99
Typ Gebunden
Schule von Athen – Die Philosophen, ihre Schüler und der Astronomie-FlügelUnter Renaissance wird allgemein die Wiedergeburt der Antike verstanden. Es gibt wohl kein Kunstwerk, das diesen Gedanken so brillant in Szene zu setzen vermochte wie Raffaels „Schule von Athen“. Die Rückbesinnung erfolgte jedoch nicht um der Antike willen. Es waren die innovativen, die vorwärtsweisenden Impulse, die die antiken Denker so attraktiv machten, und an die man anknüpfen konnte. Die Studie dringt tiefer in die ehrwürdige Versammlung ein, indem sie auch die Nebenfiguren wie die Schülerinnen und Schüler der großen Philosophen berücksichtigt. Auf dem Astronomie-Flügel wird schließlich der Streit zwischen dem geozentrischen und dem heliozentrischen Weltbild ausgetragen, dessen neuzeitliche Protagonisten Kopernikus, Giorgione und Raffael sind. Ziel ist, alle Personen zu identifizieren. Ob es gelingt, mag der Leser entscheiden. Christian Lauermann, 1952 geboren in Konstanz, verbrachte dort seine Kindheit. Später Umzug mit der Familie in den Schwarzwald, wo er in Hausach sein Abitur ablegte. Es folgte ein Studium der Altsprachen und Philosophie an der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg. Zu seinen Lehrern gehörten u. a. Franz Vonessen und Werner Beierwaltes, bei dem er 1982 seine Promotion abschloss. Er verfasste zwei Publikationen zur französischen Lautenmusik: Jaques-Alexandre de Saint-Luc, Gesammelte Lautenwerke, und Jean-Baptiste Lully, Transcriptions pour luth, théorbe et guitare baroque, sowie Transkriptionen von Lully (bei Société Française de Luth, Les Secrets des Muses, Vol. 54). Sein Interesse galt auch den anderen Künsten, das ihn gegen Ende seines Lebens zu dem Thema der Schule von Athen in der berühmten, in ihrer Auslegung aber stets diskutierten Darstellung von Raffael brachte und ihn dazu antrieb, das vorliegende Buch gemeinsam mit Frank Keim herauszugeben. Frank Keim studierte Philosophie und Deutsche Philologie in Tübingen. Seit 2005 veröffentlichte er zahlreiche Artikel und Bücher zur Astronomie in Gemälden der Renaissance. 2021 publizierte er mit Dominik Seemann das Buch „Löwenmensch und Planetenvenus: Astronomie und Musik in der Steinzeit“ sowie „Die Mondphasen beim Homo sapiens und den Neandertalern“. 2022 erschien die mythenkritische Studie „Die Ermordung der Plejaden: Himmelsscheibe und Diskos von Phaistos“, die von der Verfolgung der sieben Schwestern durch den Jäger Orion handelt.

18,50 €*

Signaturen des Kosmos - Vonessen, Franz
Autor Vonessen, Franz
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-10-7
Seiten 383
Typ Gebunden
Der vorliegende Band faßt zehn Untersuchungen zusammen, die als gemeinsames Thema jene Urbilder haben, mit deren Hilfe der Frühmensch sich den Kosmos vorgestellt hat. Es geht um die ältesten Ansätze, die zur Erkenntnis der Welt — und der ,,Kleinen Welt" des Menschen — gemacht worden sind. Solchen Signaturen, urtümlichen Kennzeichen, begegnen wir in Mythen und Märchen. Aber der Autor zeigt, daß sie nichts Vergangenes sind; ihre Kraft zur Erhellung der Welt und des Lebens ist ungebrochen. Durch die Klarheit dieser These und die Überzeugungskraft der Argumente, die aus den Urbildern selbst stammen, geht das Buch über alles hinaus, was in den letzten Jahrzehnten an Rechtfertigungen des Mythos vorgelegt worden ist. Zugleich wird ein ganz neuer Blick auf die antike Traumlehre möglich, und dieser erweist sich als überraschend fruchtbar für die heutige Traumwissenschaft. Die Titel der einzelnen Beiträge lauten: "Das Wort Symbol und seine Bedeutung", "Das Opfer der Götter", "Die pythagoreischen Symbole", "Herz und Sonne im Kosmos", "Das Herz im Mikrokosmos", "Zur Mythologie des Stiefmuttermärchens", "Die antike Lehre vom Traum".

17,00 €*

Sokrates - Bruchstücke zu einem Porträt - Kessler, Herbert
Autor Kessler, Herbert
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-18-3
Seiten 275
Typ Leinen
Artur Landt: Selbsterkenntnis im Spiegel; Franz Vonessen: Sokrates und das Glück; Klaus Döring: Die Dialoge der Sokratesschüler Phaidon und Aischines; Gunther Stephenson: Sokrates und Kung-futse; Gotthard Strohmaier: Das Bild des Sokrates in der arabischen Literatur des Mittelalters; Franz Vonessen: ,,Ich spiele nicht mit!" Ein Detail aus Hamanns Sokratesbild; Wolfgang von Löhneysen: Schopenhauers Sokrates; Jürgen Werner: Brecht und das Erbe: der Fall Sokrates; Gerhart Schmidt: Sokrates und Heidegger; Klaus Jacobi: Neuere Versuche über Sokrates, den Athener.

17,00 €*

Sokrates - Geschichte - Legende - Spiegelungen - Kessler, Herbert
Autor Kessler, Herbert
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-14-5
Seiten 296
Typ Leinen
Jürgen Malitz: Sokrates im Athen der Nachkriegszeit: Franz Vonessen: Sokrates vor Gericht; Karin Alt: Das sokratische Daimonion in der Darstellung Plutarchs; Werner Beierwaltes: Selbsterkenntnis als sokratischer Impuls im neuplatonischen Denken; Reinhard Häußler: Von Sokrates zu Marc Aurel; Wolfgang von Löhneysen: Der sterbende Sokrates. Jacques-Louis Davids Gemälde von 1787; Renate Vonessen: Philosophie als Sokratie — Novalis' Sokratesbild; Gerhart Schmidt: Hegels Urteil über Sokrates

17,00 €*

Sokrates - Gestalt und Idee - Kessler, Herbert
Autor Kessler, Herbert
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-11-4
Seiten 202
Typ Leinen
Renate Zoepffel: Sokrates in Athen; Gerhart Schmidt: Die ironische Existenz des Sokrates in Platons Staat; Franz Vonessen: Das Daimonion des Sokrates in platonischer Sicht; Hans-Georg Gadamer: Sokrates und das Göttliche; Karl Bormann: Sokrates im Urteil einiger antiken Autoren; Gerd Woldandt: Sokratik als unzerstörbare Form des Philosophierens; Heinrich Schipperges: Sokratischer Geist in antiker Medizin; Ingeborg Scheibler: Zu den antiken Bildnissen des Sokrates.

17,00 €*

Sokrates - Nachfolge und Eigenwege - Kessler, Herbert
Autor Kessler, Herbert
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-31-2
Seiten 305
Typ Leinen
Michael von Albrecht: Sokrates bei Seneca; Albrecht Dihle: Das exemplum Socratis und die Wissenschaft; Michael Erler: Sokrates' Rolle im Hellenismus; Herwig Görgemanns: Sokratischer Eros in Platons Symposion und die Krisis der attischen Knabenliebe; Woldemar Görler: Sokrates bei Cicero; Reinhard Häußler: Das sokratische Tugendwissen; Ernst Sandvoss: Sokrates und Nietzsche; Renate Zoepffel: Sokrates und die Pythagoreer.

19,00 €*

Splitter und Scherben - Soentgen, Jens
Autor Soentgen, Jens
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-21-3
Seiten 256
Typ Leinen
Was ist Phänomenologie? Die Essays des vorliegenden Bandes geben auf diese Frage eine neue Antwort. Während die klassische Phänomenologie nach dem "Wesen" der Dinge suchte, wird hier für eine Philosophie plädiert, die sich mit dem Unwesentlichen, dem Unscheinbaren, mit den verzerrten Resten befaßt, die von den herkömmlichen Weltbildern verdrängt werden. Als Beispiel dieses Unscheinbaren werden die fraktalen Manifestationen der Stoffe analysiert, Kleckse, Splitter und Scherben, jene Gebilde also, für die man bislang eher den Besen als den Begriff bemüht hat. — Das Buch wendet sich nicht nur an Fachphilosophen, sondern an Leser, die an einer zeitgemäßen Phänomenologie interessiert sind.

17,00 €*

Streifzüge durch ärztliche Welten - Leiß, Ottmar
Autor Leiß, Ottmar
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-54-1
Seiten 195
Typ Leinen
„Streifzüge durch ärztliche Welten" sind Erkundungen, Beobachtungen und Reflexionen zu Themen abseits des medizinischen Mainstreams. Die Beiträge gehen von einem psychosomatischen Krankheitsverständnis aus und beschreiben Aspekte und Probleme einer biopsychosozialen Medizin in der ärztlichen Praxis. Tendenzen zur Technisierung und Digitalisierung der Medizin werden die Bedeutung des Arzt-Patienten-Verhältnisses und des ersten Eindrucks bei Anamnese und Untersuchung entgegengestellt. Der Wandel in Krankheits- und Therapiekonzepten wird am Beispiel der Ulkuskrankheit und des Morbus Crohn erörtert. In der Frage, ob die Medizin Wissenschaft oder Kunst ist, wird der Blick auf ärztliches Urteilen als Interpretation gerichtet und auf die Interpretationsphilosophie von Lenk und Abel verwiesen. Die Vernachlässigung des Leibes und die Überbetonung von Körper und Antikörper und die Idee einer philosophisch fundierten Medizinsemiotik bilden thematisch den Abschluss der „Streifzüge". Die Essays sind allesamt gekennzeichnet durch ihre Nähe zu Thure von Uexkülls „Integrierter Medizin". Sie wenden sich gleichermaßen an Ärzte und an alle an einer humanen Medizin Interessierte. Prof. Dr. Ottmar Leiß (Jahrgang 1948) ist Internist und Gastroenterologe. Studium und Habilitation an der Universität Bonn. Langjährige Tätigkeit an der Deutschen Klinik für Diagnostik, derzeit in einer großen gastroenterologischen Gemeinschaftspraxis. Arbeitsgebiete: Gastroenterologie, Hepatologic, Ernährungsmedizin, Psychosomatik, Medizintheorie.

24,00 €*

Theo-Sophia - Wehr, Gerhard
Autor Wehr, Gerhard
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-48-0
Seiten 332
Typ Leinen
„Theo-Sophia" - ein missverständliches Wort, oft in Verbindung mit abseitigen, sektiererischen Lehren gebracht, ein Begriff, der vor allem auch mit der anglo-indischen Theosophie von H. P. Blavatsky verwechselt wird. Jene Theosophie aber, um die es Gerhard Wehr geht, wurzelt in einer langen christlich-abendländischen Tradition, die nach dem metaphysischen Grund des Seins fragt und den Menschen in seinem geistigen Wachstum zu begreifen versucht. Die mit großer Kennerschaft verfasste Darstellung des Autors schreitet dieses weite Feld der Theosophie ab, das von entlegenen Bezirken der Naturphilosophie, der Mystik, Kabbala und Hermetik reicht, fragt nach der Aktualität der bisweilen vergessenen, doch nachhaltig wirkenden Personen und geistigen Strömungen in unserer Kultur. Zu deren wichtigsten Vertretern gehören der „Philosophus teutonicus" Jakob Böhme, der universalistische Theologe Friedrich Christoph Oetinger, der nordische Seher Emanuel Swedenborg, die Initiatoren der Rosenkreuzerschriften, die Romantiker Novalis und Franz von Baader, die englischen Philadelphen, die russischen Sophiologen und viele weitere. Aus dem Inhalt: Im Vorfeld der hermetischen Tradition; Die Alchymie - Welterkenntnis und Selbstverwandlung; Die Kabbala und Theosophie im Judentum; Theosophie im Zeichen des Rosenkreuzes; Romantik und religiöse Erweckung; Leopold Ziegler - Ausblick auf den Ewigen Menschen; Wesen und Legitimation christlicher Esoterik; Ernst Benz - Auf den Spuren der Theosophie. Dr. Gerhard Wehr ist Autor zahlreicher Werke zur neueren Geistesgeschichte und Biographien u.a. zu Martin Buber, CG. Jung, Rudolf Steiner, Graf Dürckheim, Jean Gebser. Eine Reihe seiner erfolgreichen Bücher liegen als Übersetzungen in europäischen und asiatischen Sprachen vor.

24,00 €*

Traktat über das Licht - Schmid, Alfred
Autor Schmid, Alfred
Größe 16 x 21,5 cm
ISBN 978-3-906336-00-8
Seiten 283
Typ Leinen
Immer mehr verengt sich heute der Gesichtswinkel wissenschaftlicher Betrachtung durch das Mikroskop der mathematischen Formel. Zwar lassen sich auf diese Weise Aussagen über das Geschehen im kleinsten Ausschnitt machen, aber gleichzeitig wird dadurch auch der autonome Geist als Organ einer das Ganze umfassenden Welterkenntnis immer stärker übergangen und entthront. "Je mehr wir wissen, was die Dinge tun, um so weniger wissen wir, was sie sind!" Das eben deutet darauf hin, daß Formel und Bild des Geschehens sich überhaupt ausschließen. Nach Ansicht des Verfassers steht diese Entwicklung jedoch an einem Umschlagpunkt des Weltpendels: Wir befinden uns vor einer Wende, die von der mathematischen Abstraktion der Einzelheit zu einer gnostischen Schau des Ganzen zurückführt. Wert und Nützlichkeit mathematischer Erfassung des Naturgeschehens werden indessen weder verworfen noch geschmälert, sondern nur ihre Grenzen aufgezeigt. "...ein außerordentliches Werk, das der Naturwissenschaft wieder zuführt, was aus ihr herausdestilliert oder heraus-kastriert worden ist..." ERNST JÜNGER"...weil diese WeItsicht Zusammenhänge zu beriicksichtigen wagt, vor welchen die meisten Wissenschaftler in unserer Übergangs-Epoche nach eindeutig Furcht, ja Angst, haben."JEAN GEBSER ,,Schmid legt den Finger auf einige eklatante Widersprüche die sich ergehen, wenn man dem Licht, wie die gegenwärtige Physik das tut, die Dimension einer Energie statt der einer wirkenden Kraft zuerkennt."HEINRICH SCHIRMBECK Englische Ausgabe: The Marvel of Light. An Excursus. London and The Hague: East-West Publications, 1984. (Bezug SFG).

14,50 €*

ÜBER DIE PLATONISCHEN KÖRPER ZUM UNIVERSALEN BEWUSSTSEIN - Gansler, Robert
Autor Robert Gansler
Größe 14,5cm x 24cm
ISBN 978-3-906336-91-6
Seiten 237
Typ Gebunden
– EINE META-TIMAIOS-SYMPHILOSOPHIE –Nicht mehr als fünf Bausteine und eine Handvoll Prinzipien benötigt der Autor, um ein ganzes Universum zu modellieren. Es handelt sich dabei um dieselben Bausteine, die Platon bereits vor 2400 Jahren in seinem Timaios-Dialog benutzte, um die Welt vom Zusammenwirken der Elementarprinzipien bis zur „Zusammenfügung der Weltseele“ zu beschreiben. Dem Timaios-Dialog verdanken die fünf regulären Polyeder ihre Bezeichnung als „Platonische Körper“. Der Meta-Timaios schreibt den Timaios weiter, von den Ur-Informationen, über die Elementarstrukturen der Materie bis zu einem Kosmos, der sich teleologisch und bewusst selbstorganisiert. Es handelt sich dabei um ein erkenntnistheoretisches Modell, das gemäß den Worten des Physikers Lee Smolin, ebenso wie jedes physikalische Modell, als „ein Spiel“ verstanden werden will, „mit dem man einen gewissen Aspekt der Welt nachahmen möchte“. Am „Spieltisch“ symphilosophieren neben Philosophen und Physikern aller Couleur, auch Mathematiker, Ingenieure und Dichter. Das Kunstwort Symphilosophie geht auf Novalis zurück und bezieht sich auf eine Methode der Erkenntnistheorie, die auf eine offene und gemeinschaftliche Kreation von Zeichen und Ideen setzt, um neue Zusammenhänge kommunizierbar zu machen. Über allem schwebt die Frage, ob das Bild, das wir uns von der Natur und dem Kosmos machen, ein anders wäre, wenn die wissenschaftliche Gemeinschaft konsequent Platon gefolgt wäre und anstelle des positivistischen Standpunktes einen hermeneutischen eingenommen hätte. Robert Gansler, wurde 1959 in Grimma geboren. Nach dem Ingenieurstudium an der Technischen Universität Dresden arbeitete er als Konstrukteur, Berechnungsingenieur und Verfahrenstechniker im Chemieanlagenbau, zwischenzeitlich als Geschäftsführer eines Ingenieurbüros für Umwelttechnik. Seit 2000 Veröffentlichungen in verschiedenen Bulletins, beispielsweise zu relationaler Harmonik, alternativen Weltmodellen und zur Entropie von Wasser. 

25,00 €*

Verlassene Wege zur Natur - Sauer, Walter
Autor Sauer, Walter (Hrsg.)
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-09-1
Seiten 394
Typ Leinen
Daß dem Menschen echte, über bloßen Freizeitkonsum hinausführende Zugänge zur Natur eingeschränkt und fremd geworden sind, führt zurück auf den tiefgreifenden Wandel des allgemeinen Bewußtseins mit Beginn der sogenannten Neuzeit. Seitdem beherrschen die Wissenschaften, besonders ihre objektivierenden, analysierenden und manipulierenden Methoden, den Umgang mit der Natur. Die unheilvollen Auswirkungen dieser Art des Umgangs beginnen sich erst in der Gegenwart in ihrem vollen Ausmaß zu zeigen. Das Lesebuch führt jedoch nicht — im Gefolge modischer Öko-Ideologien — vordergründig Klage über die Schäden und Katastrophen in der Natur. Es will wieder hinführen zu "Verlassenen Wegen zur Natur", weder im Sinne einer rein historischen Dokumentation noch einer unfruchtbaren Rückwendung zu Vergangenem, vielmehr Impulse für eine grundlegende Neubesinnung auf das Verhältnis Mensch und Natur bieten, in dem es eine ganzheitliche, sinnlich-ästhetische und zugleich transzendentale Naturerkenntnis in den Mittelpunkt stellt. Autoren unterschiedlichster Herkunft — Naturforscher, Dichter, Denker, Philosophen, Pädagogen — sind mit sechzig Beiträgen vertreten, ohne daß sich an irgendeiner Stelle ideologische Verengungen oder bloße Unverbindlichkeiten einstellen.   Von den Verfassern seien u. a. genannt: Johann Wolfgang Goethe, Alexander v. Humboldt, Edgar Dacqué, Ihure v. Uexküll, Adolf Portmann, Bruno Vollmert, August Strindberg, Rudolf Borchardt, Ernst Jünger, Friedrich Georg Jünger, Alfred Schmid, Max Himmelheber, Jürgen Dahl, Reinhard Löw, Martin Wagenschein, Hartmut v. Hentig.

17,00 €*

Verletztes Leben - Liebsch, Burkhard
Autor Liebsch, Burkhard
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-63-3
Seiten 301
Typ Leinen
In einer Kultur, die auf eine weitgehende Minimierung und Überwindung von Schmerz und Gewalt Hoffnung macht, erscheint es auf den ersten Blick als skandalös, diese Phänomene als zum menschlichen Leben dazugehörig affirmieren und sie sogar bejahen zu wollen. Muss man aber nicht Schmerz und Gewalt als unhintergehbare Di¬mensionen menschlichen Lebens affirmieren und sogar bejahen, das zu Anderen keine Ver¬bindung herstellen kann, wenn es die Er¬fahrung der Verletzung und Verwundung zu umgehen versucht? Diese Frage ist endlich ernst zu nehmen − medizinischen Modellen der Gesundheit und Gewaltdiskursen zum Trotz, die glauben machen, von pathologischen Ausnahmen abgesehen könn¬ten wir im Grunde ohne Schmerz und Gewalt auskommen. Andernfalls wird womöglich die Wahrheit eines verletzten Lebens verraten, das keine Überwindung von Schmerz und Gewalt versprechen kann, das aber in der unaufhebbaren Negativität dieser Erfahrungen versuchen muss, Andere in ihrem Verletztsein zu treffen − vielleicht in der Hoffnung, ihnen dabei auch zu begegnen. Dieser Frage geht das vorliegende Buch in der Auseinandersetzung mit G. W. F. Hegel, F. Nietzsche, G. Bataille, M. Blanchot, E. Levinas, P. Ricœur und J. Butler in acht exemplarischen Studien nach.

27,00 €*

Verschattete Freiheit - Böhme, Gottfried
Autor Böhme, Gottfried
Größe 14,5cm x 23,5cm
ISBN 978-3-906336-89-3
Seiten 254
Typ Gebunden
Verschattete Freiheit – Mit einem Vorwort von Uwe SchwabeFreiheit wird zunehmend zu einem zentralen Thema. Im digitalen Zeitalter versuchen sowohl Konzerne wie auch autoritäre Staaten, ihre Bürger mit neuen Techniken immer subtiler zu kontrollieren. Großmächte, vor allem China, auch Russland, gehen noch weiter: sie wollen sogar Bürger anderer Staaten durch eine neue Form von Imperialismus – digitalen Imperialismus – in ihren Einflussbereich ziehen. Damit untergraben sie das Vertrauensverhältnis zwischen den Bürgern und ihren politischen Repräsentanten. Europa ist gegen diese Angriffe schlecht gerüstet, weil es auch hier eine lange Tradition von Denkern oder Wissenschaftlern gibt, denen der freie Wille – und damit letztlich auch Freiheit – immer schon suspekt war. Böhme versucht in seinem neuen Buch eine philosophische Rehabilitierung dieses Kerns jeder Person, um das Rückgrat für die anstehenden Auseinandersetzungen um Freiheit und Demokratie zu stärken. Insbesondere warnt er vor den Weltmachtansprüchen der durch und durch freiheitsfeindlichen Politik der VR China. Gottfried Böhme (1951 in Frankfurt/Main geboren) war bis 1992 Lehrer am Rande der Schwäbischen Alb und ging dann nach Leipzig, wo er anfangs in der Lehrerfortbildung tätig war. An die Schule zurückgekehrt entwickelte er einen philosophischen Kurs namens Geist und Materie. In diesem Kurs diskutierte er mit seinen Schülern über Phänomene, für die sich Naturwissenschaftler, Philosophen und Theologen gemeinsam interessieren. Aus diesen Diskussionen ging das Buch Stein und Zeit hervor, in dem es zentral um den Ewigkeitsbegriff geht, wie auch das in der Grauen Edition erschienene Buch Die zweite Dimension der Zeit – Wider den Monochronismus, in dem Böhme eine philosophisch verschüttete Weise, über Zeit nachzudenken, wiederbelebt. Ausgehend von diesem weiteren Zeitbegriff lässt sich die Frage beantworten, warum Maschinen niemals in der Lage sein werden, eine dem menschlichen Geist entsprechende KI hervorzubringen. Sein schulpolitisches Engagement kann man u.a. in Der gesteuerte Mensch? Digitalpakt Bildung – eine Kritik nachlesen. Böhme lebt in Leipzig, er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

20,00 €*

Vom Wesen des Erzieherischen - Sauer, Walter
Autor Sauer, Walter (Hrsg.)
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-01-5
Seiten 181
Typ Leinen
Der Band befaßt sich mit dem Themenkreis ,,Schule und Erziehung". Weder geht es um die Beschreibung und Bewertung der einzelnen bildungspolitischen Richtungen und reformerischen Maßnahmen, noch um die erziehungswissenschaftlichen Ansätze der letzten Jahrzehnte, vielmehr steht die Wiederbesinnung auf das Wesen des Erzieherischen im Mittelpunkt des Lesebuchs. Autoren sind u. a.: Platon, Comenius, Herbart, Nohl, Wagenschein; Rilke, Gide, Saint-Exupéry, Ernst Jünger, Alfred Schmid.

14,50 €*

Von der Form zur Formel - Mutschler, Hans-Dieter
Autor Mutschler, Hans-Dieter
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-58-9
Seiten 227
Typ Leinen
Die klassische Metaphysik wollte wissen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Sie bestimmte das Wesen der Dinge als Idee oder auch als Form, d.h. als etwas Geistiges. Demgegenüber begreift der Empirismus, der im 20. Jahrhundert immer einflussreicher wurde, Wissenschaft als Systematisierung sinnlicher Erfahrung mit dem Ziel, die Erfahrung natur gesetzlich zu beschreiben, am besten mit Hilfe mathematischer Formeln. Dies wäre rundherum zu begrüssen, würde sich nicht im Rücken und gegen den Willen der Empiristen der alte metaphysische Traum erneuern, zu wissen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Nun aber soll plötzlich die Formel die Rolle der Form spielen. Der mathematische Kalkül soll das innere Wesen der Dinge enthüllen. Dieses Buch zeigt, wie sich der Empirismus hinterrücks mit Metaphysik anreichert, die sich aber als solche nicht erkennt. Stattdessen werden im Rahmen eines rein kausalen, d. h. horizontalen Weltverständnisses die wirklichen metaphysischen oder religiösen Probleme unkenntlich, nämlich all die, die die Sinndimension des Realen, also seine vertikale Dimension, betreffen. Indem die Illusion einer Wesenserkenntnis durch die Formel oder durch den Kalkül zerstört wird, wird der Blick frei auf eine neue Form von Metaphysik, die sich nicht mehr in den ausgetretenen Bahnen der Tradition wird bewegen können. Zur Person des AutorsHans-Dieter Mutschler absolvierte Studien der Theologie, Physik und Philosophie in München, Paris und Frankfurt und hat heute einen Lehrstuhl für Naturphilosophie an der Hochschule „Ignatianum“ in Krakau. Seine Hauptschwerpunkte sind die Philosophie der Natur und der Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie.

24,00 €*

Von der Natur der Liebe - Schmid, Alfred
Autor Schmid, Alfred
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-07-7
Seiten 144
Typ Leinen
"Von der Natur der Liebe" will weder neue wissenschaftliche Theorien entwickeln noch bislang übergangene Einzelaspekte hinzufügen. In seiner späten Schrift hat Alfred Schmid die Dimension der Liebe vielmehr auch als ein transzendentes Geschehen sichtbar gemacht — nicht im Sinne sublimer intellektueller Analyse, sondern als Schau und Bekenntnis in Bildern und Gleichnissen. So führen hier Abel und Kain und ihre transzendenten Entsprechungen in Pflanze und Tier gleichnishaft in das Eigentliche des Geschehens. Daraus ergeben sich Perspektiven, welche Minne und Eros als höchste Möglichkeiten der Liebe ausloten und den Leser über Platons "Symposion" hinausführen. Ein Buch für jeden, der weiß oder fühlt, daß in der Liebe sich ein Geschehen verwirklichen kann, das mehr umschließt als nur Folge biochemischer Prozesse ... Von den einzelnen Kapiteln seien genannt: "Vom transzendenten Ursprung der Liebe", "Das Hohelied der Liebe", "Vom Wesen der Schönheit", "Von der Minne", "Uber den Eros paidikos", "Symposion", "Vorspiel des Heils". Wenn ich in meinem Leben etwas bis in alle Tiefen erkannt habe — oder besser: das mich bis in alle Tiefen erkannt hat —, etwas, das mir wesentlicher ward als alle meine sonstigen Erkenntnisse und Erfindungen, dann war es die Schau von der Natur der Liebe. Ich weiß daß mich heute nur wenige verstehen werden, vielleicht sogar niemand: die Zeit ist noch nicht reif Doch die Wahrheit, von der ich zeuge, und die hier durch mich spricht, wird ihre Stunde haben. ALFRED SCHMID, "PROLOG"

14,50 €*

Von der Tiefe des Lebens - Thomas, Philipp
Autor Thomas, Philipp
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-81-7
Seiten 290
Typ Gebunden
Titelinformationen „Von der Tiefe des Lebens“ Melancholie ist uns allen bekannt. Üblicherweise versuchen wir, aus dieser Stimmung herauszukommen und das zu Recht. Doch mitunter ist die Melancholie gerade richtig. Denn sie führt uns in die Tiefe des Lebens und fordert uns auf, wahrhaftiger zu werden. Mitten in einer viel zu oberflächlichen Gesellschaft, mitten in einer Welt des Scheins: der scheinbaren Gewissheiten und der scheinbaren Wahrheiten. Doch was genau ist Melancholie? Worin besteht die Tiefe des Lebens? Und wie kann uns die melancholische Stimmung in die Tiefe führen? In der Trauer und in der Liebe, in den Transformationen unseres Lebens und in unserer Suche nach einer Lösung, in unserer Suche nach Sinn. Lässt sich all dies philosophisch rekonstruieren? Kann die Philosophie uns auf das wahre Leben hinweisen?   Philipp Thomas ist Professor für Philosophie/Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Davor forschte er an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und an der Universität Tübingen. Zu den Grundfragen der Bildung hält er Vorlesungen und bildet angehende Ethiklehrkräfte aus: Was bedeutet es überhaupt, (philosophisch) gebildet zu sein? Und worauf kommt es im Leben eigentlich an? Sollte der eigene Unterricht auch durch die eigene Person geprägt sein? Sein Ansatz ist eher alternativ: Ästhetische Bildung, Herzensbildung und die Tiefe des Lebens sind ihm wichtig – gleichberechtigt neben der rationalen Begründung ethischen Handelns. Von der Tiefe des Lebens ist sein persönlichstes Buch.Rezension Theologische Revue Bd. 117 (2021): Dezember

27,00 €*

Zeit und Realität - Schommers, Wolfram
Autor Schommers, Wolfram
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-20-4
Seiten 585
Typ Leinen
Über das Phänomen Zeit wurde in allen Epochen und in fast allen Kulturen nachgedacht und spekuliert. Bei alledem ist es aber bis heute zu keiner verbindlichen Auffassung über den Begriff "Zeit" gekommen, weder in Wissenschaft und Technik noch in Philosophie und Religion. Sicherlich hat die Theoretische Physik — insbesondere die Relativitätstheorie — viel geleistet, um das "Rätsel Zeit" zu lösen, aber dieser physikalische Zeitbegriff ist nur wenig im Einklang mit der Zeit, wie wir Menschen sie erleben. In dieser Monographie sind die wesentlichen Zeitkonzeptionen, die den Theorien der modernen Physik zugrunde liegen, beschrieben und kritisch diskutiert. Darüber hinaus werden Vorschläge für realistischere Ansätze, die gezielter die subjektive Zeiterfahrung berücksichtigen, aufgegriffen, auch in erkenntnistheoretischer Hinsicht.

24,00 €*

Zeit-Diagnosen - Fuchs, Thomas
Autor Fuchs, Thomas
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-35-0
Seiten 349
Typ Leinen
Die Essays dieses Buches stellen Zeit-Diagnosen in doppeltem Sinn: Diagnosen, die die Zeitlichkeit der menschlichen Existenz und das aus ihr entstehende Leiden betreffen; und Diagnosen, die pathologische Tendenzen der gesellschaftlichen Gegenwart aufweisen. Beide Themenbereiche erweisen sich als miteinander verknüpft. Es ist das Ausweichen vor der Zeit und vor der wirklichen Gegenwart, welches das Leiden am Dasein erzeugt: Je mehr wir vor der Zeit fliehen, desto mehr Macht gewinnt sie über uns, und desto mehr leiden wir unter ihr. Und es ist die gleiche Flucht vor der Zeit des Lebens selbst, welche die problematischen Tendenzen der gegenwärtigen Kultur hervorbringt: die Beschleunigung der Zeitabläufe, die Entsinnlichung der Erfahrung, die Virtualisierung der Wirklichkeit ebenso wie den wissenschaftlich-technischen Kampf gegen die Sterblichkeit. Den methodischen Hintergrund dieser Essays bildet die Phänomenologie leiblicher und lebensweltlicher Erfahrung. Denn in einer Zeit immer schnellerer wissenschaftlicher und kultureller Veränderungen kann gerade in der "Rettung der Phänomene", in der sorgfältigen Vergegenwärtigung primärer Erfahrungen ein Korrektiv zur Entfremdung von der Wirklichkeit liegen: Es geht darum, den Reichtum der Gegenwart neu zu entdecken. Thomas Fuchs (geb. 1958), Studium der Medizin, Philosophie und Geschichte; Promotionen in Medizingeschichte und Philosophie; seit 1998 Privatdozent und Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg. Arbeitsgebiete: Phänomenologische Anthropologie, Psychopathologie und Psychotherapie; medizinische Ethik.

19,00 €*

Zeit-Gewalt und Gewalt-Zeit - Liebsch, Burkhard
Autor Liebsch, Burkhard
Größe 14,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-906336-70-1
Seiten 370
Typ Leinen
Zeit und Gewalt gehen oft zusammen: als Zeit-Gewalt ? wenn die fragliche Gewalt in der Erfahrung von Zeit selbst, etwa in ihrem unaufhaltsamen Vergehen liegt ? und als Gewalt-Zeit ? wenn die erfahrene Zeit weitgehend davon bestimmt wird, wie sich Gewalt manifestiert: als Verletzung, Verwundung oder Vernichtung. Hier haben wir es zugleich mit Spielräumen menschlicher Gegenwart zu tun, die zwar verzeitlicht und unweigerlich der Gewalt ausgesetzt ist, aber weder der Zeit noch der Gewalt gänzlich ausgeliefert sein muss. In diesen Spielräumen liegt das, worauf es ankommt: nicht verfehlte Gegenwart einer wahrhaft sozialen Zeit, die wir nur doppelsinnig miteinander teilen können. Burkhard Liebsch, Prof. Dr., ist Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Veröffentlichungen u.a.: Für eine Kultur der Gastlichkeit (2008); Menschliche Sensibilität (2008); Renaissance des Menschen? (2010); Prekäre Selbst-Bezeugung. Die erschütterte Wer-Frage im Horizont der Moderne (2012); Verletztes Leben (2014); Unaufhebbare Gewalt. Umrisse einer Anti-Geschichte des Politischen. Leipziger Vorlesungen zur Politischen Theorie und Sozialphilosophie (2015); In der Zwischenzeit. Spielräume menschlicher Generativität (2016); (Mit-) Hrsg. u. a. von: Profile negativistischer Sozialphilosophie (2011); Bedingungslos? Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie (2014); Perspektiven europäischer Gastlichkeit. Geschichte ? Kulturelle Praktiken ? Kritik (2016).

32,50 €*